Dr. Gabriel ist seit 1982 Tierarzt und betreibt seit 1992 eine auf Kleintiere und Zahnheilkunde spezialisierte Kleintierpraxis in Meschede (Sauerland). Die überregional renommierte Fachpraxis führt nach seinem Eintritt in den Ruhestand seine langjährige Mitarbeiterin Nora Papenheim weiter.
In der Erkenntnis, dass man für optimale Behandlungsergebnisse auch in der Tiermedizin optimales Instrumentarium benötigt, beschäftigte sich Dr. Gabriel immer schon mit der Optimierung chirurgischer Instrumente und Werkzeuge. Dass er aus einer Familie stammt, die bereits in der dritten Generation Präzisionswerkzeuge liefert, kam ihm dabei neben seinem Fachstudium in der Tier-Zahnmedizin sicher zugute.
Gerade bei den ganz kleinen Heimtieren kommt der Tier-Zahnarzt mit seinen Standard-Instrumenten in der engen Maulhöhle von Kleinsäugern häufig an seine Grenzen. Die Entwicklung und Produktion extralanger XL-Diamantschleifer war die logische Lösung für dieses Problem. Durch die extralange Baulänge kann der Tier-Zahnarzt nun intraoral auch in engen Lokalisationen Nagerzähne unter guter Sicht bearbeiten. Die feine Diamantierung ("medium" Körnung, blauer Ring) sorgt dabei für guten Materialabtrag bei gleichzeitig sicherem Schleimhautschutz der empfindlichen Maul-Schleimhäute, der Lippen und der Zunge.
Der Kontakt zu einem heimischen Industrieunternehmen ermöglichte 2014 die ersten hochauflösenden CT-Studien an Nagerschädeln. Als in der Veterinärmedizin noch niemand von Cone-beam-Technik, Mikro-CT und 3D-Druck sprach, konnten bereits im innovativen Labor für Werkstückprüfung der Firma BJB in Neheim durch einen tierliebenden Ingenieur die Untersuchungen mithilfe eines extrem hochauflösenden Computertomografen (1 Mikrometer Ortsauflösung!) begonnen werden und dreidimensionale Modelle entwickelt werden:
http://www.blickpunkt-arnsberg-sundern.de/statt-lichttechnik-liegen-nager-schaedel-im-ct-von-bjb
Diese CT-Studien wurden auf Kongressen und im Fachbuch „Praxisbuch Zahnmedizin beim Heimtier ( ENKE Verlag 2016, 2. Auflage 2022 im THIEME Verlag, Stuttgart) publiziert. Die in modernster Sintertechnik gedruckten hochauflösenden Schädelmodelle aus nahezu unzerbrechlichem Nylon (R) sind hier im Shop erhältlich.
Das Labor für Werkstoffprüfung der Fachhochschule Südwestfalen unterstützte die Entwicklung rotierender Instrumente durch mikroskopische Studien zur Oberfläche abgeschliffener Kaninchenzähne - damals wurde noch häuhfig mit der Kneifzange gearbeitet und Schmelzrisse wurden - da für das menschliche Aufe zunächst unsichtbar - billigend inkauf genommen. Die DiaSecur-Diamantschleifer wurden als wirksame und sichere Alternative zum obsoleten Abkneifen der Zähne entwickelt.
Seit 2017 sind die neuen Sicherheits-Inzisivenschleifer lieferbar, mit denen extraoral unter optimale Sicht die Schneidezähne bei Kaninchen und Nagern winkelgerecht eingeschliffen werden können. Sie können die Anwendung dieser Instrumente in unseren YouTube-Videos ansehen.
DiaSecur-XL-Instrumente sind eigens für die Zahnbehandlung bei Heimtieren entwickelte Spezialinstrumente aus Edelstahl mit Diamantbesatz.
Verschiedene Arbeitsköpfe erlauben eine optimale Arbeit auch an unzugänglichen Stellen an den verschiedenen Gebissteilen bei Kaninchen und Nagern mit hoher Abtragleistung, extrem langer Haltbarkeit und einer Minimierung des Verletzungsrisikos für empfindliche Weichteile.